
Seminare von Brand Engineers
When learning leads
to success
- Schweissverbindungen-Qualitätsgerechtes Konstruieren in der Praxis
- Anwendungs- und Methodenunterschiede der Schweissnahtberechnung
- Schweisstechnik für Entwickler
- Physics Driven Design
- FEM Praxis mit Solidworks
- Individuelle Kundenseminare
- Schweissverbindungen-Qualitätsgerechtes Konstruieren in der Praxis - Anwendungs- und Methodenunterschiede der Schweissnahtberechnung - Schweisstechnik für Entwickler - Physics Driven Design - FEM Praxis mit Solidworks - Individuelle Kundenseminare
Seminare, die begeistern und Resultate bringen.
Sie suchen nach praxisbezogenen Schulungen und Seminaren,
die ihren Fachkräften Wissen an die Hand geben, welches Sie sofort einsetzen können?
Bei uns sind Sie dafür richtig.
Schweissverbindungen – Qualitätsgerechtes Konstruieren in der Praxis
Anwendungs- und Methodenunterschiede der Schweissnahtberechung
Schweisstechnik für Entwickler
Physics Driven Design
FEM Praxis mit Solidworks
Individuelle Kundenseminare
Seminarangebot
Termine Präsenz-seminare 2025
20.03.2025
05.06.2025
18.09.2025
Schweissverbindungen – Qualitätsgerechtes Konstruieren in der Praxis
Wissensaufbau Schweissgrundlagen
Qualität von Schweissbaugruppen steuern
Schweisskonstruktionen optimieren
Bauteilkosten senken
Schadensfälle vermeiden
Erstellen von normgerechten Schweisszeichnungen
Ziele
Übersicht Schweissprozesse
Schweissnahtarten und deren Darstellung auf Zeichnungen
Toleranzen für Schweisskonstruktionen
Grundlagen der Schweissnahtberechnung
Qualität der Schweissverbindung
Gestaltung von Schweisskonstruktionen
Seminarinhalt
Dauer
1 Tag
Form
Als Firmenseminar bei Ihnen im Hause oder Präsenzveranstaltung bei uns in Niederuzwil
Das sagen unsere Seminarteilnehmer:
Wir bieten das Seminar «Schweisstechnik für Entwickler» firmenintern an, dann wenn dieses Knowhow gebraucht wird. Der Kurs vermittelt wesentlich mehr Wissen, als der Ingenieur im Studium erlernt. Das Seminar ist sehr praxisnah aufgebaut, ohne die zwingend notwendige Theorie zu vernachlässigen. Schweissverfahren, Schweissnahtberechnungen, Schweissangaben und Allgemeintoleranzen wie Qualitätsthemen sind im Kurs aus Sicht der Entwicklung und der Produktion abgedeckt.
Anhand von Schadenfällen, Konstruktions- Berechnungsbeispielen vermitteln die Experten der Brand-Engineers ihr hohes Wissen an die Teilnehmer. Nur zu empfehlen für alle die Schweisskonstruktionen designen!
- Reto Kraft, Global R&D Process Principal bei Bühler AG
Anwendungs- und Methodenunterschiede der Schweissnahtberechnung
Praxisorientierte Berechnung von Schweissnähten
Anwendung der geltenden Normen
Verstehen der unterschiedlichen Nachweiskonzepte
Statisch und dynamisch Beurteilung
Ziele
Eigenschaften von Schweissverbindungen
Nachweiskonzepte
Schweissnahtberechnung nach FKM
Schweissnahtberechnung nach Eurocode
Schweissnahtberechnung nach DVS1612
Zusammenhang Nahtqualität - Beanspruchbarkei
Seminarinhalt
Dauer
1 Tag
Form
Online oder vor Ort
Physics Driven Design
Refreshing der physikalischen Grundlagen
Belastungsgerechtes Konstruieren
Herangehensweise an komplexe Aufgabenstellung
Nutzen von Simulation in der Praxis
Ziele
Physikalische Grundprinzipien
Dimensionierung nach Belastungen
Richtige Auslegung und Verwendung von Maschinenelementen
Herstell- und Montierbarkeit
Do’s and Don’ts in Statik und Dynamik
Seminarinhalt
Dauer
2 Halbtage
Form
Online oder vor Ort
Das sagen unsere Seminarteilnehmer:
Gedacht als Refresher für erfahrene Ingenieure wurde das Seminar «Physics Driven Design», also dem Dimensionieren entsprechend der Belastungen, auch von unerfahrenen Technikern besucht. Begeistert waren beide Teilnehmergruppen! Die weniger geübten Mitarbeiter konnten sehr viel neues Wissen mitnehmen beziehungsweise lernten das theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden.
Aber auch die Erfahrenen konnten von den Beispielen und Vergleichen von Konstruktionsvarianten sehr viel profitieren. Ausserdem waren sie in der Lage aktiv an den Diskussionen der Lösungen und Auslegungen teilzunehmen. Aufgrund des grossen Interesses, des begeisterten Feedbacks und der Vielfalt an Praxisbeispielen, haben wir einen Fortsetzungstag mit noch mehr Übungen hinzugefügt.
- Reto Kraft, Global R&D Process Principal bei Bühler AG
FEM Praxis mit Solidworks
Praxisgerechtes Anwenden von FEM
Aufbau einer statisch linearen FEM
Konstruktionsbegleitende Optimierung
Verifizierung der Ergebnisse
Ziele
Einführung in die Finite-Elemente-Methode
Grundbeanspruchungsarten
Kerbwirkung
Simulationen mit Baugruppen
Projektbeispiele aus der Praxis
Seminarinhalt
Dauer
2 Halbtage
Form
Online oder vor Ort
Individuelle Kundenseminare
Individuelle Ausbildung
Massgeschneiderte Wissensvermittlung
Praxisnähe für den sofortigen Einsatz
Ziele
Zielgerichtete Ausbildung in Ihrer Branche
Schweisstechnik
Berechnung & Simulation
Konstruktionspraxis
Seminarinhalt
Dauer
Individuell
Form
Online oder vor Ort
